Die Gemeindewehrführung ist das Organisatorische Rückgrat der Freiwilligen Feuerwehren in der Samtgemeinde Sottrum. Sie koordiniert die überörtliche Zusammenarbeit, unterstützt die Ortsfeuerwehren und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Einsatz- und Ausbildungsbetrieb. Hierfür sind viele ehrenamtlich tätige Mitglieder notwendig.
Gemeindebrandmeister
Der Gemeindebrandmeister ist der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Sottrum, ihm unterstehen die einzelnen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde.
Wie in ganz Niedersachsen ist er auf Gemeindeebene für die Leitung, Organisation und Koordination des Feuerwehrwesens verantwortlich und bildet das Bindeglied zwischen der Feuerwehr und der Verwaltung. Unterstützt wird er dabei von seinem Stellvertreter, den Ortsbrandmeistern sowie zahlreichen Funktionsträgern im Gemeindekommando.
Führungskräfte der Gemeindefeuerwehr, als auch der Ortsfeuerwehren, sind Ehrenbeamte der Samtgemeinde.
Sie müssen über praktische Erfahrung im Feuerwehrdienst verfügen und die vorgeschriebenen Ausbildungslehrgänge absolviert haben.
Die Amtszeit der gewählten Führungskräfte (Gemeinde- und Ortsbrandmeister sowie deren Stellvertreter) beträgt 6 Jahre.
Gruppenführer der technischen Gruppe
Er leitet die überörtliche technische Gruppe der Samtgemeinde. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation der Ausbildungsdienste sowie die Durchführung von Schulungen in den Bereichen technische Hilfeleistung und Gefahrguteinsätzen.
Gemeindefunkwart
Der Funkwart organisiert die regelmäßigen Funkübungen für die Führungs- und Einsatzkräfte und betreut die gesamte Funktechnik der Samtgemeinde. Dazu zählt unter anderem die Programmierung der Funkgeräte und Melder in Fahrzeugen und bei Einsatzkräften.
Gemeindeatemschutzgerätewart
Er ist Zuständig für alle Belange des Atemschutzes in der Samtgemeinde. Dazu zählen u.a. die Koordination der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen und die Überwachung der Leistungsnachweise in der Feuerwehrtechnischen Zentrale für alle Atemschutzgeräteträger sowie die Koordination der Ausbildung an der Brandsimulationsanlage in Schneeheide (LK Walsrode).
IT-Betreuer
Der IT-Betreuer wartet die EDV-Geräte für die Feuerwehren der Samtgemeinde sowie der vorhandenen Software. Neben der technischen Betreuung führt er auch Schulungen für Führungskräfte durch und betreut die zusätzlich eingesetzte Alarmierungs-App.
Kleiderwartin
Die Kleiderwartin organisiert die Reinigung und Beschaffung von Einsatz- und Dienstbekleidung. Sie koordiniert außerdem die regelmäßigen Tauschtermine, die monatlich durch ihr Team durchgeführt werden.
Gemeindeausbildungsleiter
Er ist verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte auf Samtgemeindeebene. Zusammen mit seinem Ausbilderteam organisiert und leitet er die Lehrgänge QS Teil 1 und 2 sowie den Truppführerlehrgang QS3 auf Samtgemeindeebene.
Gemeindejugendfeuerwehrwartin
Sie kümmert sich auf Samtgemeindeebene um die Nachwuchsförderung in der Feuerwehr. Ihre Aufgaben umfassen die Organisation feuerwehrtechnische Ausbildungen, Freizeitaktivitäten für die Jugendlichen sowie die Vertretung der Jugendfeuerwehren auf Gemeindeebene. Unterstützt wird sie durch die Jugendwarte der Ortswehren.
Pressewart
Der Pressesprecher ist der zentrale Ansprechpartner für Medien und Öffentlichkeit. Er informiert über Einsätze, Veranstaltungen sowie die allgemeine Arbeit der Feuerwehren in der Samtgemeinde Sottrum. Bei größeren Einsatzlagen ist er Teil der Einsatzleitung und arbeitet dabei nach Weisung des Einsatzleiters. Zu seinen Aufgaben gehören außerdem die Betreuung von Pressevertretern vor Ort, die Weiterleitung offizieller Informationen sowie die Beantwortung von Presseanfragen.
Gemeindesicherheitsbeauftragter
Er informiert über aktuelle Sicherheitsvorgaben und Unfallverhütungsvorschriften der Feuerwehr-Unfallkassen. Zudem ist er für die Dokumentation und Auswertung der jährlichen Unfallberichte innerhalb der Samtgemeinde zuständig.
Leiter der Gruppe ELW / Wlf
Zur Gemeindefeuerwehr zählen sowohl der Einsatzleitwagen (ELW) als auch der Wechsellader (Wlf) mit seinen verschiedenen Abrollbehältern.
Der Leiter organisiert die Übungsdienste der Einsatzleitgruppe mit dem Einsatzleitwagen und der Wechselladergruppe und fungiert als Ansprechpartner für die Ortsbrandmeister.